25: Gespräch zwischen Profs

In einem Büro im historischen Institut sitzt Christopher auf einem ausgesessenen Sofa, vor sich, auf einem ausgedienten Sofatischchen, eine Tasse Kaffee. Ihm gegenüber hängt Professor Bergmann auf einem Ohrensessel, der schon bessere Tage gesehen hat. Christopher erinnert sich vage daran, dass Bergmann vor zwei Semestern an der Altenburger Uni eine Juniorprofessur erhalten hat, was aufgrund seines Alters kurzzeitig Schlagzeilen machte. Bergmann ist 28 Jahre alt und Christopher hat keine Übung im Umgang mit Wunderkindern. „Was verschafft mir die Ehre eines Besuchs des bekanntesten Vertreters des Instituts für Philosophie,“ grinst Bergmann jetzt und schlürft seinen Kaffee. Christopher lächelt gewinnend. „Abgesehen davon, dass wir uns noch gar nicht kennen gelernt haben, seitdem Sie hier tätig sind, und ich der Meinung bin, dass man die Kontakte zwischen den Instituten pflegen sollte, habe ich gehört, dass Sie, abgesehen von Ihrer unbestreitbaren Kompetenz in Deutscher Geschichte ab 1945, neuerdings einen Schwerpunkt in Sachen Terrorismus aus Deutschland setzen.“ Er nippt an dem viel zu starken Kaffee, für den Bergmann zu Christophers Bedauern keine Milch anbieten konnte. „Ich denke momentan selbst darüber nach, ob man das Phänomen Terrorismus mal aus philosophischer Perspektive angehen sollte. Aus diesem Grund wollte ich ein wenig Brainstorming mit Ihnen vornehmen. Vorausgesetzt, Sie haben ein wenig Zeit für mich.“ Bergmann setzt sich aufrecht. „Das ist ja hochinteressant,“ erklärt er aufgeregt und Christopher kann ein Grinsen nicht unterdrücken. „Ich finde es ist höchste Zeit, dass auch in dieser verstaubten Bude mal ein aktuelles Thema aufgegriffen wird. Und Terrorismus ist hochaktuell. Ich beschäftige mich nicht nur mit dem zeitgeschichtlichen Terrorismus in der BRD der 70er bis 90er Jahre, sondern greife natürlich auch ein wenig auf die aktuellen Geschehnisse aus – auch wenn das vielleicht nicht gerne von den Kollegen aus dem politischen Institut gesehen wird.“ Er rollt verständnislos mit den Augen. „Dieser verdammte Abgrenzungswahn geht mir echt auf die Nerven.“ Christopher lacht laut heraus. „Es ist fast schockierend, diese Einsicht von einem Kollegen zu hören, aber Sie haben natürlich recht. Überall wird die interdisziplinäre Forschung propagiert, aber an den wenigsten Instituten hat sie sich bisher durchgesetzt.“ Er schneidet eine Grimasse. „Und ich fürchte, Altenburg hat den Ehrgeiz, die letzte Bastion der Isolationsforschung zu werden.“ Bergmann reißt begeistert seine leere Kaffeetasse hoch. „Und ich dachte, ich wäre der einzige, dem das auf den Geist geht. Darauf trinke ich!“ Er langt nach der Warmhalte und Christopher legt schnell seine Hand über die Tasse, bevor er einen Nachschlag von dem Gebräu erhält. „Ich bin eher Teetrinker,“ erläutert er schnell angesichts Bergmanns fragendem Gesicht. Der zuckt wohlwollend mit den Schultern. „Typisch Philosophen, oder?“ Christopher lacht wieder. Er findet die Unbefangenheit des jungen Professors ausgesprochen erholsam. „Hin und wieder trinke ich auch Kaffee,“ gibt er zu, „aber dann mit etwas geringerer Kaffeepulver-Konzentration.“ Bergmann nickt fröhlich. „Wenn Sie das nächste mal vorbeikommen, stelle ich Ihnen heißes Wasser hin, zum Verdünnen.“ – „Sehr zuvorkommend,“ lächelt Christopher. „Aber sagen Sie einmal, in Bezug auf Deutschem Terrorismus beschäftigen Sie sich sicher auch mit der Roten Armee Fraktion?“ Bergmann hebt die Arme und lässt sie wieder fallen. „Klar. RAF, Bewegung 2. Juni, Revolutionäre Zellen und der ganze Kleinkram, der aber entweder schnell in der Versenkung verschwunden ist, oder in die beiden großen Organisationen aufgegangen ist.“ Er starrt Christopher erwartungsvoll an. „Ist die RAF ein philosophisches Thema? Ich hatte bisher eher den Eindruck, dass man die politischen Aussagen nicht zu genau hinterfragen sollte.“ – „Hatte die RAF denn überhaupt irgendein Programm? Etwas, das über die Schlagworte Antifaschismus und Antiimperialismus hinausgeht?“ Bergmann steht auf und geht zu seinem Rechner. „Ulrike Meinhof hat 1971 ein Papier verfasst, das „Konzept Stadtguerilla“.
Es ist allerdings eher so eine Art Positionspapier. Ein Jahr später ist „Stadtguerilla und Klassenkampf" erschienen. Ich drucke Ihnen die Sachen mal aus. Es ist nicht gerade Weltklassetheorie.“ Bergmann grinst wieder. „Aber für Philosophen ist wahrscheinlich vor allem der Ausspruch interessant: Ob es richtig ist, den bewaffneten Widerstand jetzt zu organisieren, hängt davon ab, ob es möglich ist; ob es möglich ist, ist nur praktisch zu ermitteln.“ Christopher simuliert Schmerzen. „Das ist starker Tobak. Aber gut, geben Sie mal her, ich kämpfe mich durch.“ Er steht auf und schüttelt Bergmann die Hand. „Danke für den Kaffee. Ich melde mich bei Ihnen.“

das Projekt Krimi-Blog

AUS DEN CHAOTISCHEN WINDUNGEN EINES KRIMIVERSEUCHTEN HIRNS BOHRT SICH EIN WEITERER ROMAN AN DIE DIGITALE OBERFLÄCHE EINES BLOGS. WIE SCHON IM VORGÄNGER „ZAHLEN UND ZEICHEN“ SOLL DAS SCHREIBEN EINES KRIMINALROMANS MIT DER PRAXIS DES BLOGGENS VERBUNDEN WERDEN. DAS BEDEUTET, DASS DER PLOT IN DEN GRUNDZÜGEN FESTSTEHT, DER KRIMI JEDOCH NICHT BEREITS FIX UND FERTIG IN DER SCHUBLADE LIEGT, SONDERN SICH IM SCHREIBEN ENTWICKELT. WAS GESCHRIEBEN WIRD, WIRD KURZ DARAUF GEBLOGGT, IST DAMIT FAKTISCH, UND WIRD NUR IN AUSNAHMEFÄLLEN (SEHR PEINLICHE TIPPFEHLER) GEÄNDERT. ERGÄNZT WIRD DAS GANZE DURCH METATEXT UND LINKS. EUCH UND MIR ALSO VIEL SPAß BEI „SPUREN UND STERNE“.

Und hier gehts zum Anfang

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Archivierung Ihres Blog-Krimis,...
Das Deutsche Literaturarchiv verfolgt mit Interesse...
Jochen Walter (Gast) - 26. Feb, 11:52
Off topic: Anfrage des...
Das Deutsche Literaturarchiv verfolgt mit Interesse...
Jochen Walter - 25. Mai, 13:12
Das Ende eines Blog-Krimis
und ich bin ein bisschen wehmütig, weil es mir viel...
Flannery Culp - 13. Mai, 20:54
113: Ende
Die Sonne scheint heiß, vielleicht zum letzten Mal...
Flannery Culp - 12. Mai, 14:00
112: Auf-Lösung
„Schwarz hat die Adressen von Burg und der Dahlem herausbekommen...
Flannery Culp - 7. Mai, 21:21

Links (Der Betreiber dieses Blogs übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieses Blogs, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.)

Suche

 

Status

Online seit 6810 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Feb, 11:52

Credits

RSS Box


Kapitel Drei
Kapitel Eins
Kapitel Fünf
Kapitel Sechs
Kapitel Vier
Kapitel Zwei
Metablog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren